Marco Pütz begann seine musikalischen Studien an den Konservatorien von Esch/Alzette und Luxemburg. Danach setzte er sie an den Königlichen Konservatorien von Brüssel (Saxophon und Kammermusik) und Lüttich (Harmonielehre und Orchesterleitung) fort.
Von 1980 bis 2018 war Marco Pütz Professor für Saxophon, Kammermusik und Orchestration/Instrumentation am Konservatorium Luxemburg. Er ist Gründungsmitglied des „Quatuor de Saxophones du Luxembourg“ (1982–2006) und spielte von 1981 bis 2006 als Saxofonist im Philharmonischen Orchester von Luxemburg.
Pütz schrieb viele Kompositionen für Blasorchester, Kammermusik, Werke für Schulmusik, Orchesterwerke und für verschiedene Instrumentalbesetzungen. Internationale Anerkennung erfuhr Marco Pütz ab 1995 mit dem Gewinn des ersten Preises beim „International Clarinet Association Composition Contest“ (USA) für sein Quatuor pour Clarinettes. Seine Musik wurde auf namhaften Festivals aufgeführt. Seine Werke sind auf über 60 CDs erschienen.
Hier wird zum Schluss des Werkes der Bach-Choral in der original Tonart intoniert, zuerst von den Posaunen, Hörnern und dann vom ganzen Orchester und der Solistin . . . bis hin zum feierlichen B-Dur Schlussakkord.
„as mankind does another tribal dance – in hope of something turning in the weather“ (daher der wilde Tanz-Rhythmus).
Erste Seite des 3. Satzes „Stand up!“, mit am Anfang dem Zitat des Bach-Chorals „Nun ruhen alle Wälder“ (Solo-Trompete). Dieser Choral spielt im gesamten Stück die Rolle eines Leitthemas.
Anfang des langsamen Mittelteils des 2. Satzes „when tidal heights rise up and beaches perish…“
Beispiele zu Meltdown:
Polyrhythmik, ein paar Takte vor dem GAU. Jeweils vier 3/4-Takte gegen einen 4/4-Takt. Die Brennstäbe sind beim Tanzen aus dem Takt geraten…
GAU, mit Alarm-Sirene, Synthesizer und Aleatorik in Holz, Saxofonen und Pauken.
Beispiele zu Time for Outrage!
Breaking Silence, 1. Satz, Anfang. Die (noch) Stille…
Anfang 2. Satz (Troubled) mit Flatterzunge in Flöten, Klar. und Sax. um eine Atmosphäre der Unsicherheit/Angst zu vermitteln.