Brass

Paul Halwax und The Philharmonic Brass

Paul Halwax und The Philharmonic Brass

Das Ensemble nennt sich “The Philharmonic Brass” – ein Name, der nicht nur Programm ist, sondern auch Verpflichtung und der das Bekenntnis zum beständigen Ringen um höchste Qualität beinhaltet. Zwanzig Mitglieder der Berliner und Wiener Philharmoniker begeben sich auf Entdeckungsreise: Bach, Dvořák, Schostakowitsch, Williams und Co. erklingen auf diesem kursorischen “Streifzug durch die Musikgeschichte” in noch nie gehörten Arrangements. “Ouverture!” heißt das Album, dessen Veröffentlichtung für den November anvisiert ist. Wir trafen den Tubisten der Wiener Philharmoniker, Paul Halwax.

weiterlesen »
Brass

Kann das Zungenbändchen Schuld sein Malte Burba?

Kann das Zungenbändchen Schuld sein Malte Burba?

Von den Fragen, die Malte Burba immer wieder erreichen, greifen wir jeden Monat einige heraus, die alle interessieren könnten. Im aktuellen Beitrag geht es ums Zungenbändchen, YouTube und Sitzen vs. Stehen. Wenn Sie eine Frage haben, die Malte Burba auf dieser Seite beantworten soll, dann mailen Sie an: burba(at)brawoo.de

Ich habe einen erwachsenen Schüler, der seit einem Jahr das mittlere C nicht erreicht. Heute sagte er mir, dass sein Zungenfädchen zu kurz ist, es in der Kindheit operiert werden sollte, aber nie gemacht wurde und er deswegen die Zunge nicht weit rausstrecken kann. Eine Operation wäre aber jetzt zu spät, weil das Sprechen Schaden nehmen könnte. Kann das der Grund für seine Unfähigkeit auf der Trompete sein, wenn durch das zu kurze Bändchen der Kiefer entweder zu geschlossen oder die Zunge zu unbeweglich ist?

Wie leider viel zu oft ist diese Frage wieder ein Musterbeispiel für negatives Denken, indem man nach Ausflüchten sucht, um sich möglicher Eigenverantwortung entziehen zu können. Eine Zeit lang grassierte, aber tatsächlich in manchen Blechbläserkreisen die Mode, das Zungenbändchen oder Lippenbändchen (zwischen Lippe und Zahnfleisch) zu durchtrennen, in der Hoffnung, dass sich dadurch Probleme beim Spielen eines Blechblasinstrumentes quasi von allein erledigen. Das ist natürlich, wie Lippenchirurgie grober Unfug, abgesehen davon, dass es dabei zu erheblichen Komplikationen und bleibenden Schäden (Speichelproduktion) kommen kann.

Sehr seltene, tatsächliche medizinische Indikationen erörtere ich an dieser Stelle nicht. Aber selbst wenn der psychische Druck auf die Betroffenen durchaus beträchtlich sein kann, vor allem wenn Sie eine schwerwiegende Behinderung eingeredet bekommen, bleibt es für uns Blechbläser bei der simplen Regel: Wer sprechen und unfallfrei Nahrung zu sich nehmen kann, erfüllt damit alle Voraussetzungen, um erfolgreich ein Blechblasinstrument zu spielen! Chirurgische Eingriffe schaffen nur neue Probleme und sind auf keinen Fall hilfreich bei instrumentalem Unvermögen!

weiterlesen »
Brass

Der Trompeter Fats Navarro

Der Trompeter Fats Navarro

Am 24. September vor 100 Jahren wurde er geboren. Dem Ideal des “perfekten Trompetensolisten” sei Fats Navarro am allernächsten gekommen, meint der Jazzjournalist Mark Gardner. Leider starb das Bebop-Genie bereits mit 26 Jahren – und noch vor der Einführung der Langspielplatte.

Am besten hat es der Schlagzeuger Roy Haynes formuliert. “Fats Navarro war ein spektakulärer Musiker”, sagte er, “denn er brachte alles mit. Er war ein guter Notenleser, er konnte hohe Töne spielen und überall die erste Trompetenstimme übernehmen, er konnte diese sanglichen, melodischen Soli spielen mit einem großen, schönen Sound, den man damals nicht für möglich hielt, und er konnte in den schnellen Tempi abheben – mit Stakkato und beißenden Tönen – und alles ausführen, was er wollte, offenbar ohne Stress und ganz sauber.” Die Trompeter-Kollegen haben Fats Navarro bewundert und beneidet. Miles Davis nannte ihn “ein geborenes Genie”. Joe Newman bescheinigte ihm “Seele, eine starke Lippe, Beständigkeit und einen guten Sound – einen dieser vollen, butterweichen Sounds”. Für Kenny Dorham, Red Rodney oder Clifford Brown war er das wichtigste Vorbild. 

Der gesamte Artikel ist nur für Abonnenten sichtbar.
Anmelden Jetzt abonnieren!
Brass

Andreas Joos über Fättes Blech

Andreas Joos über Fättes Blech

Seit dem Schuljahr 2022/23 unterrichtet Andreas Joos an der Berufsfachschule für Musik in Krumbach. Er kehrte damit quasi “Back to the Roots””, denn dort hat er auch selbst gelernt. Trotzdem hält er die Band “Fättes Blech”, die er vor zehn Jahren gründete “für die beste Schule”. In diesem zweiten Teil des Interviews sprechen wir mit dem Musiker über diesen “zweiten Bildungsweg” …

weiterlesen »
Brass

Trompeter Richard Koch und der Flow

Trompeter Richard Koch und der Flow

Richard Kochs Musik hat alles, was Jazztrompete interessant macht: Dämpfer-­Kapriolen und folkloristischen Witz, soulige Grooves und lyrische Melodik, bluesiges Feeling, wilde Kraft und freie Exkursionen. Eine Werbung für das Instrument.

Seine Wurzeln liegen im Jazz, aber man begegnet seinem Trompetenspiel in vielen Genres. Richard “Ritsche” Koch, der in Wien, Stuttgart und Berlin studiert hat, liebt Performance- und Crossover-Projekte mit Bildenden Künstlern, Tänzern oder Schauspielern. Er hat auch mit dem Neo-Klassiker Nils Frahm gearbeitet, mit dem Hip-Hop-Künstler Peter Fox, mit den punkigen Beatsteaks. Er war Mitglied der Jazzband Olaf Ton und spielt im Andromeda Mega Express Orchestra, dem Berliner Fusion-Avantgarde-Ensemble. Auch in Freejazz-Kontexten konnte man Richard Koch vielfach hören, etwa mit Ingrid Laubrock, Satoko Fujii oder Frank Gratkowski. Mit seinem eigenen Jazzquartett legt er alle zwei Jahre ein neues Album vor. “Fluss” ist schon das Dritte.

Das Interview führte Hans-Jürgen Schaal.

Der gesamte Artikel ist nur für Abonnenten sichtbar.
Anmelden Jetzt abonnieren!
Brass, Orchestra, Wood

Mentalcoaching: Ich kann meine Gedanken beeinflussen

Mentalcoaching: Ich kann meine Gedanken beeinflussen

Mentales Training ist heute auch für ­Mu­sikerinnen und Musiker ein großes Thema. Die Mentalcoaches Doris Angerer und Peter Laib zeigen praktische Techniken auf, mit denen schwierige Situationen im musikalischen Alltag bewältigt werden können. In diesem Beitrag geht es um “positive Gedanken”.

Christian (38) an Doris und Peter: 

Ich bin begeisterter Amateurmusiker und möchte in meinen Konzerten so gut wie möglich spielen. Mir ist aufgefallen, dass ich gerade vor Konzerten, in denen ich auch mal Solostellen zu spielen habe, mir total viele Gedanken mache. Meistens sind sie negativ und dann gehen mir so Dinge durch den Kopf wie “Hoffentlich verzähle ich mich nicht.”, “Was ist, wenn ich den Ton nicht treffe?”, “Konzentriere dich doch endlich.”, “Voll peinlich, wenn ich einen Fehler mache.” usw. Und welch eine Überraschung, einige dieser Gedanken werden Realität. Habt ihr Zwei einen Tipp für mich, wie ich meine Gedanken in den Griff bekommen kann?

weiterlesen »
Brass

Das Repertoire der Brassbands

Das Repertoire der Brassbands

Das Repertoire der Brassbands ist sehr vielseitig und beinhaltet sowohl zahlreiche Originalkompositionen, die musikalisch sehr breit gefächert sind, als auch Arrangements anderer Formationen. Sehr beliebt sind hier sowohl Bearbeitungen von klassischer Musik als auch von Filmmusik, Pop, Jazz oder Big-Band-Musik.

weiterlesen »
Brass

Wozu stärkere Federn, Malte Burba?

Wozu stärkere Federn, Malte Burba?

Von den Fragen, die Malte Burba immer wieder erreichen, greifen wir jeden Monat einige heraus, die alle interessieren könnten. Im aktuellen Beitrag geht es ums stärkere Federn, Alphorn und Waldhorn und die Folgen eines Schlaganfalls. Wenn Sie eine Frage haben, die Malte Burba auf dieser Seite beantworten soll, dann mailen Sie an: burba(at)brawoo.de

Haben stärkere Federn einen Einfluss auf die Ansprache? Oder ist das ein ähnlicher Effekt wie bei heavy caps oder einem Booster am Mundstück?

Natürlich können Sie absolut nichts an einem Instrument verändern (Clarino 1/2017), ohne dass die Spieleigenschaften irgendwie beeinflusst werden, aber der physikalische Effekt ist in Ihrem Fall mit Sicherheit wesentlich geringer als der psychologisch-physiologische. Weil Sie jetzt für die Finger mehr Kraft aufwenden müssen, glaubt der restlicher Körper, dass das für die Tonproduktion ebenfalls nötig ist. Lassen Sie sich von dieser Konditionierungs-Eskapade nicht irremachen: Mit etwas stärkeren Federn spielen Sie präziser und tatsächlich auch schneller.

Der gesamte Artikel ist nur für Abonnenten sichtbar.
Anmelden Jetzt abonnieren!
Brass, Orchestra, Wood

Was ist Dispokinesis, Frau Stockmann?

Was ist Dispokinesis, Frau Stockmann?

Angelika Stockmann studierte Cello an der Folkwang Hochschule in Essen. Seit über 30 Jahren arbeitet sie zudem auch als Dispokinesis-Trainerin mit eigener Praxis und hilft Musikerinnen und Musikern mit fokaler Dystonie, Ausdruckshemmungen oder anderen Formen von Überbelastungssyndromen. 2022 hat sie ein wunderbares Buch veröffentlicht, in dem sie ihre Erfahrungen zum Thema Üben ausführlich zu Papier gebracht hat. Es trägt den passenden Titel: “Üben hilft eben doch”.

weiterlesen »
Brass

Andreas Joos über die BFSM und Fättes Blech

Andreas Joos über die  BFSM und Fättes Blech

Andreas Joos ist Musiker durch und durch. Festgelegt auf ein Genre ist er heute nicht mehr. Er gründete vor zehn Jahren “Fättes Blech”, für die er als Arrangeur, musikalischer Leiter und Posaunist tätig ist. Seit 2017 ist er festes Mitglied bei “Ernst Hutter & Die Egerländer Musikanten – Das Original“, wo er die Posaune oder das Bariton spielt. Seit dem Schuljahr 2022/23 unterrichtet er zudem an der Berufsfachschule für Musik in Krumbach. Er kehrt damit quasi “Back to the Roots”. Wir haben den Musiker in seinem Klassenzimmer besucht. 

weiterlesen »