Orchestra

Stressfrei auftreten – effizient üben

Stressfrei auftreten – effizient üben

“Ach ja, das wäre schön!” ist meist die erste Reaktion, wenn ich den Titel meines Programms vorstelle: Effizient üben – stressfrei auftreten. Das klingt so einfach, jede und ­jeder will es haben – und doch fühlen sich die meisten Musikerinnen und Musiker, mit denen ich in Kontakt komme, Lichtjahre davon entfernt. 

Besonders der Gedanke “stressfrei auftreten” entlockt vielen gern ein sehnsüchtiges Lächeln. Vielleicht auch ein Schulterzucken, einen verträumten Blick in die Ferne. In diesen Momenten würde ich zu gern Gedanken lesen können. Denn als Coach interessiert mich brennend, welche Bilder gerade bei meinem Gegenüber im Kopf entstehen, welcher Film mit so einem Gedanken wie “stressfrei auftreten” angeschaltet wird. Und ich würde jetzt wirklich zu gern wissen, welcher Film gerade in deinem ganz privaten Kopfkino läuft bei der Vorstellung, dass ein Auftritt stressfrei abläuft. Und? 

Der gesamte Artikel ist nur für Abonnenten sichtbar.
Anmelden Jetzt abonnieren!
Orchestra

Der exzentrische Lord Berners

Der exzentrische Lord Berners

Der Komponist William Walton hat ihm ein Werk gewidmet, der Dirigent Constant Lambert adaptierte Musik von ihm fürs Ballett – und kein Geringerer als Igor Strawinsky nannte ihn gar “den besten englischen Komponisten des 20. Jahrhunderts”. (Allerdings war das 20. Jahrhundert da noch nicht sehr alt.) Die Rede ist vom 14. Baron Berners und 5. Baronet of Stanley Hall, einem der großen englischen Exzentriker seiner Zeit. 

Das Schreiben, das Malen und das Komponieren – der Lord nannte sie “meine kleinen Hobbys”. Mehrere Romane und autobiografische Bücher hat er veröffentlicht, auch einen satirisch verfremdeten Schlüsselroman über sich und seine Freunde. In den 1930er Jahren organisierte er Ausstellungen seiner Landschaftsbilder und verkaufte einige von ihnen zu fantastischen Preisen. Als Komponist schrieb er mehrere Ballettmusiken, auch Klavierwerke, Lieder, Filmmusik und eine Oper. Hätte der vermögende Lord von der Musik leben müssen, hätte er wahrscheinlich mehr komponiert. Gelernt hat er das Komponieren in Rom, während des Ersten Weltkriegs. Alfredo Casella (1883 bis 1947) und Igor Strawinsky (1882 bis 1971) sollen ihm dort ein paar Stunden Unterricht gegeben haben.

Später scherzte der Lord gerne, er hätte ein viel besserer Komponist werden können, wenn er nicht zeitlebens zu viele Essens-Einladungen angenommen hätte. In seinem Epitaph-Gedicht auf sich selbst nannte er sich “one of the learners” – das reimt sich ja auch gut auf “Berners”. Doch möglicherweise hätten Fachwissen, Routine und kompositorische Verschulung das “naive”, ursprüngliche, originelle Talent des Lords auch schnell verdorben. Strawinsky nannte ihn mit viel Anerkennung einen “Amateur im besten Sinn”. Für Lord Berners wiederum war Strawinsky “das einzige Genie”, dem er in seinem Leben begegnet sei. Kein Wunder, dass in seiner Musik immer wieder Strawinskys Einfluss durchscheint.

Der gesamte Artikel ist nur für Abonnenten sichtbar.
Anmelden Jetzt abonnieren!
Wood

Theresia Philipp über das Üben mit Long Covid

Theresia Philipp über das Üben mit Long Covid

Theresia Philipp zählt zu den gefragtesten Musikerinnen in der deutschen Jazz-Szene. Darüber hinaus ist sie auch als Komponistin erfolgreich und erhielt 2022 den WDR Jazz Preis in der Kategorie Komposition. Während der Corona-Pandemie erkrankte Theresia an Covid und leidet an den Folgen. Wie seither Long Covid ihren Übe-Alltag bestimmt, erzählte sie im Interview.

weiterlesen »
Orchestra

“Augsburger Tafel-Confect” von Valentin Rathgeber

“Augsburger Tafel-Confect” von Valentin Rathgeber

“Der hat vergeben das ewig’ Leben, der nicht die Musik liebt und sich beständig übt in diesem Spiel.” Das ist zumindest mal eine Ansage, der keine engagierte Musikerin und kein engagierter Musiker prinzipiell widersprechen würden. Sie wurde schon im ausgehenden Mittelalter von Valentin Rathgeber getroffen und musikalisch in ein schlichtes, empfindsames Lied gekleidet. Des Weiteren schrieb er auch Lieder wie “Alleweil ein wenig lustig, alleweil ein wenig durstig”, oder “Narren sollen ewig Leben, kanns was Schöneres geben als so ein rechter Narr”. Aus diesen und weiteren Thematisierungen volkstümlicher Freuden jener Zeit entstand schließlich eine vierbändige Sammlung abwechslungsreicher Lieder, für und aus dem Volk, die erste Akzente in der fortschreitenden Entwicklung unseres Volksgutes setzte. Kurt Rehfeld nahm sich dieses Materials an und schuf daraus eine kleine Suite für Blasorchester. “Altes”, damals neu eingewandet, schafft somit auch heute noch lebendige Erinnerung. 

Der Komponist

Johann Valentin Rathgeber, am 3. April 1682 in Oberelsbach geboren und am 2. Juni 1750 im Kloster Banz verstorben, ist als Benediktinermönch, aber besonders als solcher in seiner Eigenschaft als Komponist, Chorleiter und Organist, in die Geschichte eingegangen. Sein Vater, selbst Organist in seinem Geburtsort, unterwies seinen sechsten Sprössling als erstes in Sachen Musik, bevor Valentin die Lateinschule besuchte und 1701 an der Universität Würzburg Rhetorik, Mathematik und Rechtswissenschaften studierte. Erst später wechselte er zur Theologie. 

Im Jahre 1704 hatte er seine erste Anstellung als Schulmeister und Organist am Juliusspital in Würzburg, im Jahre 1707 übernahm er die Stelle des Musikers und Kammerdieners beim Abt des Klosters Banz. Noch im gleichen Jahr wurde er Novize im dort ansässigen Benediktinerorden, wurde schließlich Diakon und erhielt im Dezember 1711 die Priesterweihe. Seitdem war er aktiver Organist, Chorleiter und Prediger und wurden schließlich Regens im Kloster Banz, in dem er bis an sein Lebensende tätig war. 

Der gesamte Artikel ist nur für Abonnenten sichtbar.
Anmelden Jetzt abonnieren!
Brass

Der Dämpfer. Das Stichwort.

Der Dämpfer. Das Stichwort.

Bei Geigen (“con sordino”) und Klavieren (Dämpferpedal) ist ihr Einsatz üblich. Bei Holzbläsern haben sie sich nicht durchgesetzt – wegen der instabilen Tonabstrahlung. Der Klassiker aber sind die Dämpfer für Trompeten und Posaunen. 

weiterlesen »
Wood

Nachgefragt: Organic Reeds von D’Addario

Nachgefragt: Organic Reeds von D’Addario

Nachhaltigkeit wird heutzutage überall groß geschrieben. Bei D’Addario haben sie mit den “Organic Reeds” nun die ersten zertifizierten Bio-Blätter im Sortiment. “Sie geben den Spielern die Gewissheit, dass sie das Beste für ihre Gesundheit und die Umwelt tun.” Wir haben nachgefragt.

weiterlesen »
Orchestra

Schlägel von Tilmann Morlang im Test

Schlägel von Tilmann Morlang im Test

Menschen sind Jäger und Sammler. Als Schlagzeuger erst recht. Auf der Suche nach neuen Mallets für Pauken bin ich in den Weiten des Internets auf Tilmann Morlang gestoßen, der sich erst seit 2019 mit dem Schlägelbau beschäftigt und 2021 sein Gewerbe für den Vertrieb von Percussionzu­behör – vornehmlich Mallets – angemeldet hat. Das Angebot überzeugte mich, also nichts wie bestellt und losgetestet…

weiterlesen »
Wood

Donny McCaslin – die Saxofonstimme von David Bowie

Donny McCaslin – die Saxofonstimme von David Bowie

Donny McCaslins Biografie auf der eigenen Website beginnt mit David Bowie. Dabei war der Saxofonist längst ein Jazz-Veteran, als Bowies Album “Blackstar” Anfang 2016 erschienen ist. 

McCaslin hatte bereits zehn Alben als Bandleader und mehr als 60 als Sideman veröffentlicht – er war in seinem 50. Lebensjahr. Doch die Zusammenarbeit mit David Bowie änderte manches in seiner Karriere. “So etwas hatte ich nie zuvor erlebt”, sagt McCaslin. “David hatte etwa zehn Jahre vor seinem Tod aufgehört, Interviews zu geben. Plötzlich wurde ich eine Art Brücke zu Bowie. Viele Publikationen wollten Informationen, manche fragten sogar nach anzüglichen Details. Ich war nicht vorbereitet, ich wusste nicht, was ich sagen sollte.” Auch in den Augen vieler Fans des verstorbenen Sängers war Bowies Charisma ein Stück weit auf McCaslin übergegangen. Seine Band bekam ein neues Publikum – die Leute suchten in McCaslins Konzerten nach Bowies Vermächtnis. Plötzlich war Donny McCaslin einer der berühmtesten Saxofonisten dieses Planeten.

Kennengelernt hatte er den Kultstar im Jahr 2014. Damals besuchte Bowie einen Auftritt der Bigband von Maria Schneider im Club “Birdland” in New York. Er war von Schneiders Musik so angetan, dass er einen Song mit ihr aufnehmen wollte. Bowie wünschte sich dafür nicht nur die Mitwirkung des kompletten Orchesters (13 Bläser!), sondern auch ein Saxofonsolo. Schneider empfahl den Tenoristen Donny McCaslin – der war bereits 2004 für ein Solo auf einer von Schneiders Orchesterplatten für einen Grammy nominiert gewesen.

Der gesamte Artikel ist nur für Abonnenten sichtbar.
Anmelden Jetzt abonnieren!
Orchestra

Christian Sprenger: Repertoire für Blasorchester

Christian Sprenger: Repertoire für Blasorchester

Die Musik möglichst vielen verschiedenen Formationen zugänglich zu machen, ist das erklärte Ziel von Christian Sprenger und seinem “genesis musikverlag”. “Niemals war die Nacht so klar” heißt der aktuelle Tonträger mit dem dazugehörigen Notenmaterial. Weihnachten kann kommen.

weiterlesen »