Brass, Orchestra, Wood

Die Philosophie des Übens. Ein Essay

Die Philosophie des Übens.  Ein Essay

Üben ist einfach nur mechanisches Wiederholen der immer selben schwierigen Stellen, oder? Haben Sie sich schon einmal Gedanken gemacht, was es für Sie selbst bedeutet, zu üben? Die Musikpädagogin Kristin Thielemann geht in diesem Beitrag dem tieferen Sinn des Übens auf den Grund und gibt nebenbei, ausgehend von ihren ersten Aha-Momenten beim eigenen Musizieren, wirksame Übemethoden an die Hand.

weiterlesen »
Brass

Zum 200. Geburtstag von Jean-Baptiste Arban

Zum 200. Geburtstag von Jean-Baptiste Arban

Er galt als der erste Virtuose auf dem Ventilkornett: Jean-Baptiste Arban (1825 bis 1889) feierte Erfolge auch in England, Deutschland und Russland. Als Professor in Paris verfasste er die „Bibel der Trompeter“.

weiterlesen »
Orchestra

Kinderkonzert des NBMB: Tara und die Instrumenteninsel 

Kinderkonzert des NBMB: Tara und die Instrumenteninsel 

Dem Nordbayerischen Musikbund ist die Nachwuchsarbeit seiner Mitgliedsvereine ein großes Anliegen. Um sie dabei zu unterstützen, hat der Verband nun gemeinsam mit dem Komponisten Mathias Wehr ein interaktives Kinderkonzert zur Instrumentenvorstellung erarbeitet. Jetzt hat Mathias Wehr dem NBMB-Geschäftsführer Andreas Kleinhenz (links) die erste Partitur übergeben.

weiterlesen »
Orchestra

Carl Orff und sein Schulwerk

Carl Orff und sein Schulwerk

Berühmt ist Carl Orff vor allem für seine „Carmina Burana“. Doch noch einflussreicher sind sein Schulwerk und die darin vorgesehenen Percussion-Instrumente. Sie haben weltweit die Kindergärten, Schulen und Musikbühnen erobert.

In den ersten Jahren der Weimarer Republik kursierten viele neue Ideen im pädagogischen und künstlerischen Bereich. Rhythmische Gymnastik und ganzheitliches Denken, Jugendbewegung und Bauhaus, musische Erziehung und Ausdruckstanz, neue Sachlichkeit und Reformpädagogik – das sind nur ein paar Stichworte. Auch der damals junge Komponist Carl Orff (1895 bis 1982) fühlte sich von den aktuellen Strömungen angesprochen, etwa von der „Neuen Tanzbewegung“, die im Münchner Künstlerviertel Schwabing für Furore sorgte. Besonders aber die Ausdruckstänzerin Mary Wigman, die er wahrscheinlich 1923 bei einem Berlin-Besuch erlebte, hat Orff inspiriert: „Sie konnte mit ihrem Körper musizieren und Musik in Körperlichkeit umsetzen. Auch ich suchte das Elementare, die elementare Musik.“ Damals fand Orff zu der Überzeugung, dass eine frühe Musikerziehung auf Rhythmik, Bewegung und Körperlichkeit basieren müsse. 

weiterlesen »
Brass, Orchestra, Wood

Durch Lob zur Motivation?

Durch Lob zur Motivation?

„Lob ist wie ein guter Pass im Strafraum – es öffnet Türen und schafft Chancen.“ Diesen Satz soll der legendäre Fußball-Kaiser Franz Beckenbauer einmal gesagt haben. Doch wie muss ein Lob aussehen, damit es bei unserem Gegenüber auch wirkt? Denn mit Lob können wir unserem Gegenüber auch ungewollt den berühmten „Wind aus den Segeln“ nehmen. Für diesen Beitrag hat die Musikerin und Musikpädagogik-Bestsellerautorin Kristin Thielemann ihre Gedanken zum Thema Lob zusammengefasst. 

Erinnern Sie sich noch an ein Lob, welches Sie von einem Grundschullehrer oder einer -lehrerin in Ihrer Schulzeit bekommen haben? Ich habe in meiner Kindheit häufig kreative und fantasievolle Texte geschrieben und dafür so manches Mal anerkennende Worte von meiner Grundschullehrerin eingeheimst. Aber nicht nur in der Schule bestärkte mich in manchen Fächern das Lob – auch im Klavier- und Trompetenunterricht ging es mir so.

Aber habe ich deswegen solch eine überdurchschnittliche Leistungsfähigkeit in der Musik entwickelt, die Musik zu meinem Beruf gemacht hat? Kann Lob bewirken, dass wir über uns hinauswachsen? Oder kann Loben vielleicht sogar schaden? Wie kann ich jemanden loben, damit Motivation entsteht? Für meine Fortbildungen, die ich in Musikhochschulen und Musikschulen halte, beschäftige ich mich seit Jahren nicht nur mit dem Thema Motivation, sondern auch mit dem Loben, denn diese beiden Aspekte sind sehr eng verknüpft. Kürzlich habe ich in einer Folge meines Musikpädagogik-Podcasts „Voll motiviert“ ein knapp 45-minütiges Solo zum Stichwort Lob herausgebracht. Grund genug, für diesen Beitrag einige Gedanken zusammenzufassen.

weiterlesen »
Orchestra

10 Gründe für Musikunterricht

10 Gründe für Musikunterricht

Kennen Sie den Spruch „Musik macht schlau“? Um ehrlich zu sein: Ich kann ihn nicht mehr hören! Denn so wird die Musik zweckentfremdet, als Vitamin für „Leistungsboosterung“ genutzt. Damit werden wir weder der Musik selbst noch unseren Kindern gerecht, die die Chance haben sollten, das aktive Musizieren für sich zu entdecken und selbst festzustellen, was die Musik ihnen alles geben kann. Warum also Musikunterricht?

weiterlesen »
Orchestra

Ulrich Menke und das Methoden-Navi

Ulrich Menke und das Methoden-Navi

Ulrich Menke spricht bisweilen vom „Umblätter-Unterricht“, wenn er an den „herkömmlichen“ Musikunterricht denkt. Sein aktuelles Buch „Das Methoden-Navi“ hingegen möchte dem Lernenden für einen ­bestimmten Wegabschnitt eine bestimmte Methode an die Hand geben. Das Methoden-Navi soll ein Routenplaner in die Musik sein. Wir sprachen mit dem Pädagogen über sein Buch. Das Gespräch ersetzt natürlich nicht das Studium des „Methoden-Navi“.

weiterlesen »
Brass, Orchestra, Wood

Durch Fehler lernen wir!

Durch Fehler lernen wir!

In der Schule haben wir gelernt: Fehler sind „falsch“, und darum müssen wir sie vermeiden. Dabei sind sie die großartigste Lernhilfe überhaupt – weil sie uns einen Weg zeigen und keine fertige Lösung, das ist viel effizienter und nachhaltiger. Die Kids haben kein Problem damit, durch Fehler zu lernen, nur wir Erwachsene neigen dazu, ihnen dieses fantastische Lerntool zu vermiesen.

weiterlesen »
Orchestra

ERNA – digitale Revolution im Instrumentalunterricht

ERNA – digitale Revolution im Instrumentalunterricht

Im Südwesten Deutschlands wird seit 2019 an einer digitalen Musiklernplattform getüftelt. Die Anfangsidee und der momentane Schwerpunkt liegen auf der Korrepetition. Ziel ist eine App, die nah an den Bedürfnissen der Musikschülerinnen und -schüler sowie künstlerisch auf höchstem Niveau ist und die Lehrkräfte in ihrer Arbeit unterstützt: ERNA. 

weiterlesen »