Brass, News

Romantic Trumpet Duos: Ein Schatz für die Welt der Trompete

Romantic Trumpet Duos: Ein Schatz für die Welt der Trompete

Aus dem Nachlass des Trompeters Edward Tarr, wohl für eine Ausgabe geplant, stammen die mittelschweren Stücke, die seit Ende des 19. Jahrhunderts nun erstmals wieder publiziert werden. Sie füllen die Lücke romantischer Kammermusik für Trompete. Mit Werken von Oskar Böhme, Anton Rubinstein, Anton Dörfeldt und anderen: Romantic Trumpet Duos, herausgegeben von Kristin Thielemann.

weiterlesen »
Brass, Orchestra, Wood

Schimmel: Die Krankheit aus dem Blasinstrument

Schimmel: Die Krankheit aus dem Blasinstrument

Die Erkrankung heißt EAA und ist lebensgefährlich. Möglicher Auslöser sind Schimmelpilze im Blasinstrument. Wird die Diagnose gestellt, ist Abhilfe leicht zu leisten: einfach das Instrument gründlich reinigen.

weiterlesen »
Brass

Welches Mundstück, Malte Burba?

Welches Mundstück, Malte Burba?

Von den Fragen, die Malte Burba immer wieder erreichen, greifen wir jeden Monat einige heraus, die alle interessieren könnten. Im aktuellen Beitrag geht es ums Mundstück, ein Musikstudium und das Wissen aus dem Internet. Wenn Sie eine Frage haben, die Malte Burba auf dieser Seite beantworten soll, dann mailen Sie an: burba(at)brawoo.de

Ich würde gerne kleinere Mundstücke spielen, damit es in der Höhe mehr ballert, aber es geht nicht … Was mache ich da falsch?

Sie machen nichts falsch, wenn Ihnen Schuhe, die drei Nummern zu klein sind, nicht passen. Wenn der Einstieg in den Mundstück­kessel in Richtung V-Form geht, sind im Gegensatz zur Apfel-Form die Ansprache und Ausdauer bei vielen Bläsern eingeschränkter, weil die Lippen früher oder später an die Innenwand des Kessels stoßen und damit die Schwingungsfähigkeit unterbunden wird. Sie müssen also die berühmte eierlegende Wollmilchsau finden: ein Mundstück mit kleinem, aber nicht zu kleinem Durchmesser, flachem, aber nicht zu flachem Kessel und möglichst senkrechtem Einstieg in den Kessel. Genauso wie es für viele Zeitgenossen problematisch ist, passende Kleidungsstücke zu finden, kann es auch für manche Blechbläser weniger einfach sein, ein für die jeweilige Aufgabe passendes Mundstück zu finden. Viel Erfolg bei der Suche! (Clarino 9/2012 und 3/2016).

weiterlesen »
Brass

Die Besetzung einer sinfonischen Brassband

Die Besetzung einer sinfonischen Brassband

In den Anfangsjahren der sinfonischen Brassband musizierten Blechbläser gemeinsam mit Saxofonen oder auch Klarinetten in einem Ensemble. Nach und nach spezialisierten sich die Ensembles zunehmend und es waren nur noch Blechbläser und zumeist drei Schlagzeuger vertreten, die sich primär auf große Trommel, Snare Drum und Becken verteilten.

weiterlesen »
Brass

Felix Geroldinger über Posaune und Bariton

Felix Geroldinger über Posaune und Bariton

Seit einem Jahr etwa ist er Soloposaunist des Philharmonischen Orchesters Vorpommern und hat damit quasi offiziell die Musik zum Beruf gemacht. Mit dem Gewinn des Probespiels im vergangenen Jahr setzt sich der Weg des oberösterreichischen Baritonisten und Posaunisten Felix Geroldinger weiter fort. Außerdem präsentierte er kürzlich seine Solo-CD “Premiere”, auf der die Highlights aus seinem Solorepertoire für Bariton und Klavier, sowie Werke mit dem Geschwistertrio “Esprit” zu hören sind. Wir trafen den 27-jährigen Musiker bei seinem Zwischenstopp in München. Mit dabei war Vater Karl Geroldinger. 

weiterlesen »
Brass

Quincy Jones, der Mann der 28 Grammys

Quincy Jones, der Mann der 28 Grammys

Jazztrompeter und Bigband-Visionär, Pop-Produzent und Filmkomponist … Für die Süddeutsche Zeitung ist er “der wichtigste Mann der Musikindustrie”. Am 14. März 2023 wurde Quincy Jones 90 Jahre alt.

Es war eine harte Lektion. Mit nur 26 Jahren hatte Quincy Jones die musikalische Leitung für eine Jazz-Bigband übernommen. Mit ihr sollte er in Europa das Musical “Free And Easy” von Harold Arlen begleiten, eine sogenannte “Blues-Oper”. Nach Gastspielen u.a. in Amsterdam und Paris beschloss Jones, allein mit dieser Bigband für weitere zehn Monate auf Europatournee zu gehen. Die Konzerte waren erfolgreich, aber die Terminbuchung, Organisation und Finanzabwicklung überforderten den Bandleader. “Wir haben keinen Agenten, keinen Manager, und ich mache das zum ersten Mal. Ich muss 18 Musiker bezahlen und mich unterwegs um insgesamt 33 Menschen kümmern.” Um das Ganze finanziell am Laufen zu halten und die Band wieder sicher nach Hause zu bringen, verkaufte Jones seinen Musikverlag und musste sich obendrein Geld leihen. Einmal war er so verzweifelt, dass er an Selbstmord dachte. “Wir hatten die beste Jazzband auf dem Planeten, aber wir waren am Verhungern.”

Der gesamte Artikel ist nur für Abonnenten sichtbar.
Anmelden Jetzt abonnieren!
Brass, Orchestra, Wood

Sicherer werden in der Intonation

Sicherer werden in der Intonation

Auch wenn Schülerinnen und Schüler ihre ersten Vortragsstücke recht gut und mit Leidenschaft spielen können, so findet sich meist ein Punkt, an dem es noch großes Verbesserungspotenzial gibt: die Intonation. Für diesen Beitrag hat Kristin Thielemann einige Anregungen zusammengetragen, mit denen Lehrkräfte das Gehör und den Intonationsausgleich ihrer Schülerinnen und Schülern trainieren können.

Mit Leidenschaft musiziert Julie ihr Konzertstück auf der Querflöte, Matteo gelingt sein neues Saxofon-Solo schon recht gut, auch das Trompetentrio dreier 12-jähriger behauptet sich beim Wettbewerb recht ordentlich. Doch bei aller Anerkennung, die diesen Schülerinnen und Schülern zuteil wird, findet sich meist dieser eine Punkt: die Intonation. “Wie können wir das Gehör und den Intonationsausgleich mit unseren Schülerinnen und Schülern trainieren?”, fragen Lehrende häufig.

Als Intonation beim Musizieren bezeichnet man die Feinabstimmung der Tonhöhe, also die wenigen Hertz, die den Unterschied zwischen “blitzsauber” und “nah dran” machen. Doch wie kann man Kindern und Jugendlichen zunächst dieses extrem feine Gehör und später die Fähigkeit zum Ausgleichen näherbringen? Kann man dieses extrem feine Hören überhaupt erlernen?

Der gesamte Artikel ist nur für Abonnenten sichtbar.
Anmelden Jetzt abonnieren!
Brass

Was halten Sie vom Kiffen, Malte Burba?

Was halten Sie vom Kiffen, Malte Burba?

Von den Fragen, die Malte Burba immer wieder erreichen, greifen wir jeden Monat einige heraus, die alle interessieren könnten. Im aktuellen Beitrag geht es ums Kiffen, falsche Zusammenhänge, Druck im Hals und die Atmung. Wenn Sie eine Frage haben, die Malte Burba auf dieser Seite beantworten soll, dann mailen Sie an: burba(at)brawoo.de

Was halten Sie vom Kiffen?

Was Sie wie in Ihrer Freizeit machen, sollten Sie von einem Mediziner oder dem Gesetzgeber hinterfragen lassen. Im Zusammenhang mit dem Spiel auf einem Musikinstrument ist Drogenkonsum immer ein deutliches Zeichen von eklatanter Schwäche und führt objektiv keineswegs zu einer Qualitätsverbesserung.

Der gesamte Artikel ist nur für Abonnenten sichtbar.
Anmelden Jetzt abonnieren!
Brass

Der Griffmeister von easyfingers

Der Griffmeister von easyfingers

Der neu entwickelte Griffmeister ist ein ganz simples Tool, um Lernende dabei zu unterstützen, eine natürliche und sehr effiziente Haltung der Griffhand zu etablieren – oder zu korrigieren. 

weiterlesen »
Brass

Der Trompeter und Musikarchitekt Thad Jones

Der Trompeter und Musikarchitekt Thad Jones

Für den Jazzkenner Colin Larkin war er “auf der Jazztrompete einer der größten Solisten aller Zeiten”. Aber bekannter noch wurde Thad Jones (1923 bis 1986) als Bigband-­Arrangeur und Bigband-Leiter. Am 28. März wäre er 100 Jahre alt geworden.

Seit den 1930er Jahren besaß Detroit, die Autoindustrie-Stadt, eine vitale Jazzszene. Viele wichtige Bläser des Modern Jazz sammelten in den Clubs von Detroit prägende Erfahrungen, darunter die Saxofonisten Pepper Adams, Joe Henderson, Yusef Lateef, Charles McPherson, Sonny Stitt und Lucky Thompson, der Trompeter Donald Byrd oder der Posaunist Curtis Fuller. Auch für die drei Jones-Brüder, die im Vorort Pontiac aufwuchsen, war die Jazz­szene von Detroit prägend. Hank Jones, der Pianist, ging 1944 dann weiter nach New York, wurde einer der wichtigsten Begleiter der Bebop-Pioniere, ein vielbeschäftigter Studio- und Labelmusiker, einer der vielseitigsten Jazzpianisten – mit weit über 300 Alben in seiner Diskografie. Elvin, der Schlagzeuger, folgte ihm 1956, spielte fünf Jahre lang im stilprägenden Quartett von John Coltrane, emanzipierte das Schlagzeugspiel und inspirierte mit seiner Energie kommende Jazz-Generationen. 

Der gesamte Artikel ist nur für Abonnenten sichtbar.
Anmelden Jetzt abonnieren!